

Erinnern, erforschen, aufarbeiten: Blaubarts Schloss: Die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit (DE)
Podiumsdiskussion über unsere Pflicht und Möglichkeiten, die eigene Vergangenheit zu verarbeiten.
Was haben eine Galerie von Nobelpreisträgern, eine Kinderbibel und eine Bibel für Erwachsene gemeinsam? Sie alle stammen aus Kapiteln der Vergangenheit, die man lieber zuklappen würde. Was bringt das Öffnen der Geschichte, welche Tabus bleiben lieber? Gibt es eine Katharsis, ist eine Analyse auch für Gesellschaften möglich?
Panel: Prof. Dr. Gabriele Metzler, Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Nikolaus Bernau
Moderation: Hans-Christoph Keller
ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION AUF ZOOM.
Dies ist ein digitales Event. Kurz vor Beginn der Veranstaltung wird der Zoom Link auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. Fügen Sie die Veranstaltung zu Ihrem Schedule hinzu und erhalten Sie eine Erinnerung.
Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Aufgrund einer Erkrankung wird die Gebärdensprache leider nicht live übersetzt werden. Die Veranstaltung wird jedoch aufgezeichnet und im Nachgang mit Übersetzung durch den Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen und die weiteren Veranstaltungen zum Thema “Erinnern, erforschen, aufarbeiten” finden Sie hier.
Flankierend zum Programm gibt es in Kooperation mit Arte hier noch mehr zum Thema: Nazi-Design: Aufarbeitung oder Verherrlichung? , Ruanda: In kleinen Schritten zur Aufarbeitung des Völkermords